Wir haben uns auch diesmal wieder mit unserem 3D-Drucker beim Repair Cafe Lünen beteiligt. Leider musste der Drucker auf dem Marktplatz komplett in Folie gewicklet weden, damit auch bei dem Wind gedruckt werden konnte. Schade, so konnte man nicht viel sehen.
Viele Menschen haben noch nie einen Drucker gesehen, mit dem man Plastik-Objekte herstellen kann.
Wir werden unsere Werkstatt jetzt mittwochs schon ab 17.30 Uhr öffnen, um Schülerinnen und Schülern mehr Möglichkeiten zu geben im Fablab zu werkeln.
Neben dem öffentlichen Mittwoch-Termin sind natürlich auch zu anderen Zeiten Fablabber in der Werkstatt. Das könnt ihr an dem aktuellen Raumstatus ablesen.
Thomas hat den Grill übernommen und uns gut versort.
Ein erstes Kennenlernen der Freifunker aus der Umgebung in lockerer Atmosphäre war ein Ziel unser Veranstaltung. Arbeitstreffen sind abwechselnd im Kreis Unna nach den Ferien vereinbart. Auftakt ist
am Donnerstag der 7. Sptember
um 19:00 in Werne
im Jugendzentrum Werne „Juwel“ Bahnhofstr.
Marian gibt eine grundlegende Einführung in LoRa und TheThingsNetwork. Handhabung der Bibliotheken, Sensoren, Stromverbauch für die hauptsächlich batteriebetriebene Sensoren, Solarlademodule, usw. werden diskutiert. Es gibt viele Ideen für LoRa-Anwendungen. Die jetzt relativ günstige Neuauflage eines einfach zu handelnden Lora-Moduls findet großen Beifall. Mit diesen neuen RN2483A- Modulen werden wir Workshops erarbeiten.
Unsere Gäste aus dem Kreis Recklinghausen berichten von ihrem LoRa-Projekt. Ihre Erfahrungen zeigen, dass die Antennen möglichst hoch angebracht werden müssen, um bessere Reichweiten zu erzielen. Die Antennen verbessern bringt da weniger. Auch unsere Gateway hängen zur Zeit in 12m Höhe auf den Dächern von Einfamilienhäusern und liefern für uns noch keine zufriedenstellenden Reichweiten. Wir müssen Eigentümer höherer Gebäude ansprechen!
Das Thema unser diesjährigen Bastel-Aktion für Kinder kam gut an. Über 100 Fidget-Spinner wurden von den Kindern gebaut und konnten dank Spenden kostenfrei an die Kinder angeben werden. Vielen Dank den Spendern für die Materialkosten!
Im Vorfeld hatten wir schon eine ganze Kiste Rohlinge im 3D-Drucker vorgefertigt; alle direkt vor Ort zu Drucken hätte viel zu lange gedauert und wäre bei dem Andrang viel zu langsam gewesen. Um zu zeigen, wie das funktioniert hatten wir 2 3D-Drucker auch an unseren Stand mitgenommen.
Eine andere Variante der Spinner aus Holz läßt sich mit den Modellbau-CNC-Fräsen herstellen. 2 Fräsen konnten live bestaunt werden. Der komplette Prozess von der CAD-Zeichnung bis zum Werkstück wurde gezeigt. Die Kinder mußten nicht nur die Rohlinge eingraten, sondern auch die Lager und die Gewichte einpassen. Die Arbeiten mit Sandpapier, Feile und Messschieber erforderten schon etwas Geduld.
Einige Exponate von unseren sonstigen Aktivitäten waren natürlich auch dabei: modifizierte Longboards und Roller, Quadcopter, Selbstbau-Spiele, Feinstaub-Sensoren und zu unserem aktuellen Thema: LoRa-Funk-Netz: eines unser Lora-Gateways, eine Wetterstation und andere LoRa-Nodes, …
Es war ein tolles Wochenende auf der Maker Faire Ruhr. Interessiertes Publikum, gute Organisation, schönes Ambiente in der Stahlhalle der DASA .-> klasse Veranstaltung
Unser neustes Projekt, das LoRa-Funk-Netzwerk wurde vorgestellt. Auf dieser Messe haben wir jetzt offiziell unsere TTN Community Lünen gegründet. Mirco hat eine Wetterstation gebaut, die neben den Wetterdaten auch noch Feinstaub-Werte liefert. Bei der Fülle der Daten muss man schon über den duty cycle der LoRa-Übertragungstechnik nachdenken…
In unsere Workshops zu den EL-Drähten wurde viel gebastelt und experimentiert.
Wir zeigen Beispiel-Schaltungen, Programmierungen und Konfigurationen zu dem Vortrag zum Thema: Heimautomatisierung, und andere Elektronik/ESP8266/Aduino Exponate.
Mitmach-Aktion auf dem Stand:
Wir bieten einen Kreativ-Workshop:
Experimente mit Leuchtdraht-Draht
Jeweils max. 4 Teilnehmer (2-3h) ab 12J., da bei der Verarbeitung etwas Geduld erforderlich ist.