Upcycling-Näh-Workshop

FabLab Lünen möchte einen weiteren Themenbereich ins Programm aufnehmen mit einzelnen Workshops, aber auch mit regelmäßigen Näh-Treffs im FabLab. Dazu suchen wir noch weitere an der Arbeit mit Textilien Interessier­te!

In diesem Näh-Workshop werden erst einmal Grundlagen und entsprechende Kennt­nisse vermittelt und eingeübt. Das Thema soll unter dem Motto „Upcy­cling“ laufen und der Ressourcenverschwen­dung entgegenstehen, indem aus alten Stoffen schöne und brauchbare Dinge hergestellt werden:

 

Ucycling-Tasche aus alten Jeans
Upcycling-Tasche aus alten Jeans

Alltagstaugliche Taschen, Einkaufstaschen oder auch Umhängetaschen für das Laptop werden ge­näht.

Wer selbst eine Nähmaschine besitzt, sollte sie unbedingt zu dem Workshop mitbringen.

Termin:

  • Di, 01.9.2015 von 17.00-20.00 Uhr

Kursgebühr pro Veranstaltung:

Kinder und Jugendliche 6 € , Erwachsene 18 €

 

Bitte meldet euch rechtzeitig an, da wir nur Platz für 10 Teilnehmer ( ab 8 Jahren) haben.

Anmeldung oder Kontakt: 02306 959401 oder info@fablab-luenen.de

 

Für diesen und weitere Näh-Workshops suchen wir:

Alte Jeans (auch kaputt!), alte Krawatten, Halstücher aus Seide, alte Oberhemden ( Flanell, Baumwolle, gemustert oder nicht , völlig egal), festes Polyester, Nähsachen, Zubehör, Bügeleisen und -brett

und ganz wichtig für uns: Nicht mehr benötigte Nähmaschinen

FabLab Lünen bei Lünopoli 2015

Für das Eröffnungsfest am Sonntag haben wir uns eine Abschußrampe für Raketen überlegt und schnell auf dem Schrottplatz ein paar Teile organisiert.

Raketen aus Papier bauen und mit Luftdruck abschießen. Raketen bauen

g3219Gute Konstruktionen für Papierflieger sind hierbei gefragt. Dann ein oben gut verschlossenes Papierröhrchen in den Flieger einbauen und auf die Abschußrampe damit. Mit der Fahrrad-Luftpumpe viel Druck aufbauen, dann wird mit der Fernbedienung die Rakete gestartet.

Schon mit 1-2 bar lassen sich die Raketen 4-5m hoch schießen.

Das Pumpen verlangte den Kindern bei der großen Hitze doch zu viel Kraft ab. Deshalb ist jetzt ein Kompressor anstatt der Fahrrad-Pumpe angeschlossen.

 

Jetzt haben wir schon Halbzeit. Bei knalliger Hitze sägen, löten und kleben die Kinder mit uns in der Kinder-Ferienstadt.  Es werden wieder viele Video der Renn-Spülbürsten gebaut. Viele kleine Handgriffe sind notwendig bis die Renn-Spülbürste fertig gebaut ist. Ein weiteres Team ist für die Bemalung der Bürsten-Bots zuständig.

P1110334 P1110332

Mit der Zeit fingen die Kinder an zu Experimentieren und es wurden auch Sonderkonstruktionen gebaut.

 

Freifunk goes wireless!

Am vergangenen Wochenende hat Lünens erster vollständig kabelloser Freifunk-Knoten erfolgreich seinen ersten Testbetrieb absolviert!

In Zusammenarbeit unserer beiden Arbeitsgruppen „EmSy@FabLab“ (Eingebettete Systeme & Elektronik) und „Freifunk“, ist es uns gelungen, auch die für den Router benötigte Energieversorgung netzunabhängig bereitzustellen. So kann der Router völlig kabellos ein bestehendes Freifunk-Netz erweitern, was ihn sehr flexibel und interessant für Events macht.

Besonders schön ist, dass das Konzept „kabelloser Knoten“ durch die engagierten Beiträge aus beiden AGen innerhalb weniger Stunden von der Idee in die Wirklichkeit befördert werden konnte.
Natürlich ist das Projekt für uns noch nicht abgeschlossen! Deshalb arbeiten wir gerade an einer Erweiterung unseres Konzepts, die nicht einmal mehr das Vorhandensein eines bereits bestehenden Freifunk-Netzes voraussetzt.

Betreuung des Projekts: Dennis

image

FabLab Lünen dankt Spender

Arno Albrecht (Continentale Versicherung in Lünen-Süd) hat dem FabLab Lünen 20 WLAN-Router (Typ: TP-Link WR841N) gespendet, damit wir diese für weitere tolle Aktivitäten im Zusammenhang mit Freifunk in Lünen verwenden können.

Router Spende

Das FabLab Lünen, und insbesondere unsere Arbeitsgruppe Freifunk, bedankt sich herzlich bei Arno für seine großzügige Spende!

Reflow-Ofen Temperaturtest [Update]

Es gibt es neue Informationen zu unserem Reflow-Ofen Projekt! Wir freuen uns, dass wir euch heute die ersten Messwerte zum Temperaturverhalten unseres Ofens präsentieren können!

Temperaturkurve des Reflow-Ofens
Temperaturkurve des Reflow-Ofens

Es gibt noch einige Parameter mit denen wir nicht Zufrieden sind, wie beispielsweise das starke Abflachen der Kurve ab 150°C oder der sehr träge Temparaturfühler T1, aber insgesamt ist hat das „Proof of Concept“ seinen Test bestanden. :-)

Reflow-Ofen Temperaturtest

Wie ihr sicherlich auch bemerkt habt, werden mittlerweile viele neue Komponenten nur noch als SMD Bauteile (Surface-Mount Devices) ausgeliefert, welche mit herkömmlichen Produktionsverfahren nur schwer zu verarbeiten sind.
Aus diesem Grund haben wir getestet inwieweit wir einen alten Mini-Ofen zum Reflow-Löten verwenden können – mit Erfolg!

image
Reflow-Ofen