Da nicht alle Mädels beim letzten Workshop teilnehmen konnten, haben wir gleich
- einen neuen Regal-Workshop am 26.3.20 zum offiziellen Girls Day und auch
- einen Spiegel-Workshop 25. und 26.4.2020 angesetzt.
Da nicht alle Mädels beim letzten Workshop teilnehmen konnten, haben wir gleich
war klasse. 10 Schülerinnen haben ihren Sonntag geopfert und haben mit uns Regale gebaut.
Rahmen, Elektronik und Arbeitsweise hat ein Update bekommen. Die neuste Version mit Neopixel-LED-Streifen und McLighting Software ist viel netter und komfortabler geworden.
Beschreibung:
Die Mädels bauen ein einfach aufgebautes Deko-Regal. Es wird gebohrt, gedübelt, geleimt, Kabel verlötet, LED-Streifen verklebt, WLAN konfiguriert, … und natürlich auch ein wenig Theorie dazu vermittelt.
Am Ende nehmen sie ein Regal mit LED-Beleuchtung mit nach Hause. Die Farben und Helligkeit kann per WLAN mit dem Handy gesteuert werden.
Der Workshop geeignet sich für Anfängerinnen ohne Vorkenntnisse.
Bitte an Arbeitskleidung und Smartphone denken!
Termin: 26.3.2020
Uhrzeit: 8.00 – 16.00 Uhr
Ort: FabLab Lünen
(Bürgerhaus Horstmar, Lanstroper Str 6., 44532 Lünen)
verlegt in die -> Haltestelle Lünen-Süd, Jägerstraße 44
Zielgruppe: 8 Schülerinnen ab der Klasse 7
Anmeldung erfolgt über www.girls-day.de
Der Workshop findet statt in Kooperation mit
Den Teilnehmerinnen entstehen keine Kosten. Der Workshop wird von der Bundesagentur für Arbeit (BA) und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW (MKW) gefördert.
Der einzige in der Umbauzeit noch verbliebene Raum ist zugestellt mit den Dingen, die wir im Zugriff brauchen. Deshalb konnten wir uns in der Holzwerkstatt kaum noch umdrehen, geschweige denn arbeiten. Willi hat sich deshalb ein Regal für die langen Hölzer überlegt.
Das wurde gestern vor der Tür gesägt, verschraubt und dann in der Werkstatt an die Wand gedübelt.
Das Holz ist jetzt übersichtlich und wir haben darunter noch Platz; ein Paar Kisten noch in den Keller ausgelagert und es kann weiter gehen.
Gelegentlich wird im Fablab mit verschiedensten Bauelementen und Modulen experimentiert, so auch mit Peltier-Elementen. Daraus entstand bei Maximilian die Idee einen Kühlschrank für seine Cola zu bauen, den er dann weitgehend selbstständig realisiert hat. Hilfestellungen haben wir ihm bei den MOSFET-Schaltungen für die „größeren“ Verbraucher geben müssen, da der Physikunterricht der 5. Klasse solche Dinge nicht behandelt.
„DIY (Do-It-Yourself) – Mini-KühlschrankBau eines Isolierfaches, Microcontroller (ESP8266)-Schaltung mit Temperatur-Sensor, Peltier-Kühl-Element, Lüfter und Statusanzeige mittels Display. Die Regelung ist in der Arduino-IDE programmiert.“
So kurz steht das in der Anmeldung. In keinem Verhältnis dazu steht die von Maximilian aufgewendete Zeit: Schaltungen bauen mit Mikrocontrollern, diese programmieren lernen in der Arduino-IDE, Gehäuse bauen, isolieren, …
Da sich die Termine immer wieder verschoben haben und er bei einem der angesetzten Termine auf Klassenfahrt war, hat er sogar ein Video dazu gedreht!
Aber die viele Arbeit hat sich für Maximilian gelohnt. Er hat nicht nur viel gelernt, sondern auch noch den 2. Platz gewonnen.
Herzlichen Glückwunsch, Maximilian!
Aufgrund der Branschutzsanierung im Bürgerhaus Horstmar können wir zur Zeit unsere Werkstatt nur sehr eingeschränkt nutzen. Die Räume im oberen Geschoss müssen wir räumen. Danach wird es mehr Platz geben und natürlich wird alles viel schöner!
Wir treffen uns aber trotzdem weiterhin zum Erfahrungsaustausch und Werkeln im Rahmen der Möglichkeiten.
an unserem Stand konnten Kinder Flieger aus Balsaholz bastelen. Die Holzteile dafür wurden mit dem CO2-Laser geschnitten und graviert. Die Action kam dann beim Ausprobieren.
Unsere schönen LED-Exponate, das laser-gravierte Acrylschild und die LED-Spiegel kamen in der Sonne nicht richtig zur Geltung. Schade, das mehr was für Indoor.
Aufgrunde der Temperaturen waren diesmal nicht so viele Besucher an der Rundturnhalle wie sonst. Die Atmosphäre war trotz der Hitze schön, wie immer.