Leuchtend bunte Ergebnisse

Fünf Jugendliche waren der Einladung zu unserem Workshop gefolgt und haben 2 Tage mit uns im Fablab verbracht. Wir wollten ihnen zeigen, wie man mit dem Computer, mit ein wenig know how und Technik, sehr nette Dinge herstellen kann.

Die hoch motivierten Jugendlichen hatten sich schon im Vorfeld Motive überlegt und auf Papier mitgebracht. Mit dem Ziel vor Augen fiel der Einstieg nicht schwer. Zuerst musste eine Zeichnung in Inkscape erstellt werden.

Das freie Vektor-Zeichenprogramm Inkscape bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten und kann sogar maschinenlesbaren Code erzeugen. Damit kann dann, wie hier das Messer eines Schneidplotters gesteuert, aber auch G-Code für CNC-Maschinen, wie Fräse und Lasercutter erzeugt werden. Folien ausschneiden, Spiegel maskieren, Sandstrahlen, Rahmen bauen, Beleuchtung verlöten, … und natürlich die BigMcLighting-Software zur Steuerung der Beleuchtung ausprobieren…

Nach 2 Tagen Arbeit präsentieren die Jugendlichen stolz ihre Werke. Klasse!!! Ihr seid ein tolles Team. Das hat uns Spaß gemacht mit euch.

Ermöglicht wurde dieser Workshop durch die Unterstützung des Fördervereins für das zdi-Netzwerk Perspektive Technik, das von der Wirtschaftsförderung Kreis Unna. Mit Hilfe des Vereins konnte der für den Workshop notwendigen Schneidplotter finanziert werden.

Nistkasten-Bastelnachmittag im Fablab

Eine große Familie (5 Kinder, Eltern, Großeltern und Hund) hat am Wochenende das Fablab Lünen kennengelernt. Gemeinsamen wurde ein Nistkasten für Meisen mit WLAN-Kamera gebaut. Die Großeltern hatten das für ihre Kinder und Enkel organisiert.

 

Keiner von ihnen wusste vorher eigentlich so genau, was ein Fablab ist und was dort so passiert. Also musste erstmal das FabLab vorgestellt werden.

Dann geht es los: Es muss geklärt werden, welche Vögel in den Kasten einziehen sollen. Die entsprechenden Einfluglöcher werden angezeichnet und gebohrt; ebenso alle Löcher für Schrauben, für das Kamera-Objektiv, die Scharniere und Halterungen. Das dauert bis die Kiste zusammen-gebaut ist.

Selbst das Einspannen der Bohrer und die Bedienung der Bohrmaschine ist für die Kinder spannend.

Nicht nur für die Kinder war es der erste Kontakte mit Säge,Feile und Lötkolben.

 

Zum Reinigen des Kastens werden in .der Front und im Deckel Scharniere (natürlich im Fablab mit dem 3D-Drucker selbst gedruckt) montiert.

  

Die älteren Kinder beschäftigen sich gleich mit der Elektronik:

  • Wie funktioniert das mit der Kamera?
  • Wie kommt die Software auf den Raspberry Zero?
  • Wie komme ich mit mit dem Tablett oder Handy die Kamerabilder ansehen?
  • Was kann man alles einstellen. Fotos auf das Handy schicken, wenn sich im Kasten was bewegt.

 

Für die jüngeren Kinder ist die Arbeit zu kompliziert, sie bauen lieber Renn-Spülbürsten. Die Familie unterstützt auch hier tatkräftig .

 

 

 

Themenabend zum 3D-Drucker am 26.1.2019

Viele Mensche kennen und nutzen sie inzwischen. Im FabLab werden sie nicht nur für Konstruktionsteile, sondern auch zur Produktion von Ersatzteilen eingesetzt, z.B. am 26.1.19 beim nächsten Repair Cafe in Lünen.

Aber auch diese Geräte machen mal Probleme. Deshalb gibt es diesen Mittwoch, 16.1.19, einen speziellen Themenabend zu 3D-Druckern. Wer sich einen 3D-Drcker gekauft oder auch selber gebaut hat und nicht weiter kommt, ist ganz herzlich zum Erfahrungsaustausch ins Fablab eingeladen.

Wie immer mittwochs open lab ab 19.00 im Bürgerhaus Horstmar.

Piep-Show im Fablab Lünen

In diesem Workshop für Vogelfreunde werden wir Nistkästen mit WLAN-Kamera für Höhlenbrüter bauen.

Ideal zur Vogelbeobachtung kann man jederzeit sehen, aber auch aufzeichnen, was im Nistkasten passiert. Die Infrarot-Beleuchtung ermöglicht Bilder in der dunklen Nisthöhle ohne die Tiere zu stören. Zusätzlich kann man sich eine Email mit Foto schicken lassen, sobald Bewegungen im Innern erkannt werden.

Termin: 2.2.2019 14.00 Uhr

Ort: FabLab

Kosten: 150€

Anmeldung: info@fablab-luenen.de

 

BigMcLighting mit Eurem Wlan verbinden.

Wie versprochen reichen wir hier die Anleitung für den BigMCLighting von der Wissensnacht Ruhr nach.

Wenn der BigMCLighting eingeschaltet wir und noch nicht mit einem Netzwerk verbunden ist, leuchtet der BigMCLighting weiß und öffnet einen offenen Accesspoint. (FABLightingRGBW01-20)

Mit diesem Netzwerk verbindet Ihr Euch. Nach dem verbinden öffnet sich Euer Standard Browser mit der in der Abbildung 1 gezeigten Seite. Sollte das bei Euch nicht funktionieren, öffnet die Seite in dem Ihr die IP-Adresse: 192.168.4.1 in die Adresszeile Eures Browser eingebt.

Abbildung 1

Klickt nun auf den Button „Configure WiFi“. Im darauffolgenden Fenster wählt Ihr Euer Wlan aus und gebt den Key Eures Netzwerks ein. Anschließend klickt Ihr auf „save“

Abbildung 2

Habt Ihr alles richtig gemacht, fängt der BigMCLighting an bunt zu leuchten. Nun könnt Ihr auf Eurem Router nachschauen welche IP-Adresse Euer BigMCLighting bekommen habt. Gebt nun die IP-Adresse des BigMCLighting in einen Browser ein und freut Euch.

Abbildung 3

Fazit Wissensnacht Ruhr 2018

Das war’s für 2018 von der Wissensnacht Ruhr 2018.
Wir haben uns riesig über den hohen Andrang und die vielen Interessierten gefreut. Vielen Dank auch noch einmal an alle Beteiligten für die tatkräftige Unterstützung beim Renn-Spülbürsten und beim LED-Puck Bau.

Wir hoffen Ihr (die Besucher) hattet genau so viel Spass an den Aktionen wir wir.

Na dann … bis zum nächsten Mal.

Euer FabLab Lünen Team.

 

 

Anbei nochmal die Links für das Projekt LED-Puck (BigMcLighting):

https://github.com/FabLab-Luenen/BigMcLighting
https://github.com/FabLab-Luenen/McLighting

Falls ihr noch Fragen hierzu habt, scheut Euch nicht uns zu kontaktieren.
Übrigens: Interessierte können natürlich weiterhin für 25 EUR Unkostenbeitrag die Pucks bei uns Mittwochs ab 19:00 Uhr bauen.