Am Anfang stand die Suche nach einem geeigneten Motiv: Logos, Initialien oder Schriftzüge dürfen nicht zu komplex sein. Dann wurde beim Yes, were open Lünen- Jugendprojekt gewerkelt …
Aktuelles
Wissensnacht Ruhr im Dortmunder U
Ein paar Eindrücke von unserer Aktion in Dortmund…
Am 30.9.2016 ging es um 16.00 Uhr los. Es wurde wieder an unserem Stand gelötet, geschraubt und gesägt. Die Renn-Spülbürsten-Bau-Aktion für Kinder hatte wieder reichlich Zulauf – bis 21.30 war das ganze Material verbaut.
Den technikinteressierten Besuchern konnten wir die kontaktlose Geschwindigkeits-Messung mit einem Radar nur durch Handbewegungen demonstrieren, da wir nicht wie bei LünAction ein Handballtor zur Verfügung hatten. Dort konnten wir den Besuchern die Geschwindigkeit ihres Handballswurfs messen.
Das Messprinzip funktioniert nach dem Doppler-Effekt. Dabei wir die Reflektion einer elektromagnetischen Welle gemessen. Die Frequenz der Welle ändert sich mit der Geschwindigkeit, mit der sich der angepeilte Gegenstand auf den Sensor zu- oder wegbewegt. Da der Sensor aber auch alle Bewegungen in der Umgebung registriert, muss über eine Fourier-Transformation aus dem Spektrum die richtige Frequenz erst raus gefiltert werden. Eine ganz schöne Rechnerei, die aber notwendig wird, wenn man kleine, nicht gut reflektierende Gegenstände erfassen will.Ein kleiner Arduino reicht dafür nicht mehr aus.
Jonas hat sein, inzwischen schon wieder optimiertes, motorisiertes Longboard dabei. Per Fernsteuerung kann man das Board beschleunigen, bremsen oder die LED-Beleuchtung steuern. Von unten beleuchtet sieht das im dunklen toll aus.
Retro-Spiele aus den Anfänger der Computerspiele finden wieder viele Anhänger. Entweder auf schickem LED-Display oder auf einem alten Monitor als Anzeige können sie mit einfachen Arduino-Schaltungen nachgebaut werden.
Mit den ESP8266-WLAN-Modulen wird im FabLab viel experimentiert. Einige Schaltungen hatten wir auch diesmal wieder dabei. Benjamin demonstriert seine neue Software-Version. Er kann jetzt mit dem Handy auch ohne spezielle App alle Farben und die Helligkeit des RGB-LED-Streifens hinter unserem Banner ganz einfach kontinuierlich dimmen.
Aber auch die kleinen LEDs haben es Benjamin angetan. Er entfernt die Gehäuse bir nur die eigentliche LED übrig bleibt. Mit seinen guten Augen lötet er dann diese LEDs, die nur als winzige Lichtpunkte zu erkennen sind, noch ohne Mikroskop per Hand. Wahnsinn, die Drähte sind so dünn, dass man fast nur die schwebenden Lichtpunkte sieht.
LünAction am 24.9.16
Bei strahlendem Sonnenschein hatten wir eine tolle Veranstaltung. Nach einem recht ruhigen Morgen kamen nachmittags doch noch viele Besucher.
Da die Veranstaltung im Zeichen von Bewegung und Action stand haben wir uns nach Anregung der Handballer des LSV dazu auch was technisches überlegt und mittels Dopplereffekt die Ballgeschwindigkeit eines Handballs gemessen.
Hinter dem Tor steht der Rechner zur Auswertung der Messungen. Viele Lünener griffen zum Ball, oder auch mal zum Frisbie-Scheibe.
Die kleinen Bastler durften wieder die FabLab-Renn-Spülbürsten bauen,

oder mal eine Probefahrt mit dem von Jonas motorisierten Longboard machen…
Per Fernsteuerung kann man das Board beschleunigen, bremsen oder die LED-Beleuchtung steuern. Von unten beleuchtet sieht das im dunklen toll aus.
Viele Menschen haben noch nie einen 3D-Drucker bei der Arbeit zugesehen. Mirko erklärt hier die Funktionsweise unseres Druckers, bei dem ohne die Seitenwände alles genau zu sehen ist.
Mit den ESP8266-WLAN-Modulen wird im FabLab viel experimentiert. Benjamin demonstriert seine neue Software-Version. Er kann mit dem Handy jetzt alle Farben und die Helligkeit eines RGB-LED-Streifens ganz einfach kontinuierlich dimmen.

Bastel-Aktion in Selm
Am 8.9.2016 bauen wir Renn-Spülbürsten und Bibberiche in der BIB Selm.
World-Robot-Olympiad (WRO) in Lünen
Zum Thema „Rap the Scrap – Roboter reduzieren, verwalten und recyceln Müll“ konnten die Projekte von 14 Schüler-Teams aus der Region im Hansesaal bewundert werden.
Mit viel Fantasie haben die Schüler ihre Ideen zu dem Thema in technisch ausgefeilte Lego-Konstruktionen und Programme umgesetzt, und sie der Jury und den Besuchern erklärt.
Die beiden ersten Plätze des Regionalentscheids haben die zwei Teams der Schollibotics der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen abgesahnt. Herzlichen Glückwunsch auch von uns!
Wir haben uns an den Mitmach-Aktionen im Rahmenprogram beteilgt. Auf unserem Stand wurden wieder viele unserer Renn-Spülbürsten gebaut. Die zappelnden Bürsten waren wieder mal der Renner.
Wenn mal der passende Legostein fehlt, läßt er sich auf dem 3D-Drucker herstellen. Aber die Teams waren natürlich gut ausgerüstet, so dass Benjamin statt dessen Minecraft-Mascottchen für die Kids drucken konnte. Die Arbeitsweise des 3D-Druckers läßt sich hier besonders gut beobachten, weil auf die Seitenverkleidungen verzichtet wurde.
Die Maker Faire Ruhr in der DASA war super!
Die ganze Veranstaltung war super; toll organisiert und mit dem Ambiente der DASA in Dortmund einfach klasse. Es war alles sehr großflächig verteilt. Die Besucher haben sich gut verteilt. Man mußte sich nicht an den Ständen drängeln und konnte wirklich gut Gespräche führen. Auch die Zusammenstellung der Stände war gut. Gute Mischung aus Makern, Verkaufsständen und ganz viele Mitmach-Aktionen für Kinder.
Unser Stand in der Stahlhalle der DASA Dortmund mit einem Stahlofen im Hintergrund.
Der Selbstbau von Quadrokoptern ist für viele Besucher ein interessantes Thema. Der spannende Vortrag von Dennis Schweer zu dem Thema hat den riesen Saal gefüllt.

Unsere Workshops zu dem WLAN-Modulen waren schon vor der Veranstaltung ausgebucht. Das Thema preisgünstige Wlan-Module interessiert zur Zeit sehr viele Maker. So kamen viele Besucher, die keinen Platz mehr bekommen haben, zum Stand, um sich über das Thema zu informieren und diskutieren.
Unsere
Renn-Spülbürsten, die wir schon oft in Kinder-Bastel-Aktion gebaut wurden, finden nicht nur bei Kindern begeisterte Anhänger. Sie wurden vielfach zum Nachbau fotografiert.
Wir freuen uns über viele neue Konatkte aus der Region. Es hat uns viel Spaß gemacht.
Nächstes Jahr bitte wieder …
[Nachtrag] Quadcopter-Vortrag
Wir möchten uns noch einmal herzlich für eure Teilnahme beim Quadcopter-Vortrag bei der Maker Faire Ruhr bedanken!
Auf vielfachen Wunsch verlinken wir euch hier unsere Teileliste und das Anmeldeformular für den nächsten Workshop (Datum folgt):
[ninja_form id=14]
Maker Faire in der DASA: Wir machen mit!
Am 12. und 13.3.2016 findet die Maker Faire Ruhr in der DASA in Dortmund statt! Die Veranstaltung wird sicher spannend für die ganze Familie. Viele interessante Ausstellen haben sich angemeldet.
Unsere Vorbereitungen laufen derzeit auf hochtouren. Zentrale Themen werden Quadrokopter und ESP8266-Module sein. Diese günstigen WLAN-Module lassen sich recht einfach programmieren und für kleine Steuerungen über das Handy, aber auch für Hausautomatisierungen einsetzen. Wir bringen Beispiele dazu mit und werden dort auch ein neuen Workshop zum Einstieg dazu anbieten.
Wir freuen uns über euren Besuch am Stand oder die Teilnahme an unseren Workshops.
Fröhliche Weihnachten!
Während der Weihnachtsferien bleibt unser OpenLab leider am 23.12.15 und 30.12.15 geschlossen. Natürlich sind wir in dringenden Fällen weiterhin per Mail, Facebook oder die Kommentarfunktion für euch erreichbar!
Wir wünschen euch und euren Familien fröhliche Weihnachten und ein gutes Jahr 2016!
Quadcopter-Workshop ein voller Erfolg!

Am vergangenen Samstag hat unser Workshop „Quadcopter bauen“ statt gefunden. Er war ein voller Erfolg! Nicht nur, weil er mit 9 Teilnehmern nahezu ausgebucht war, sondern auch, weil wirklich alle Teilnehmer am Ende zu ihrem Jungfernflug starten und voll funktionstüchtige Quadcopter mit nach Hause nehmen konnten. Vielen Dank auch an Herrn Blandowski für die freundliche Bereitstellung des tollen Gruppenfotos!
Aufgrund des weiterhin unausgesprochen hohen Interesse an unserem Workshop, planen wir bereits eine Fortsetzung! Diejenigen, die vorgestern nicht teilnehmen konnten, haben also beim nächsten Termin (voraussichtlich nach den Weihnachtsferien) noch einmal die Chance ihren eigenen Quadcopter selbst zu bauen!
Der Termin wird noch bekannt gegeben. Falls aber bereits Interesse an der Teilnahme am Workshop besteht, gibt es die Möglichkeit, sich über eine Mail an workshop@fablab-luenen.de auf unsere Warteliste setzen zu lassen.
Warteliste
[ninja_form id=14]





























